Haus & Wohnen

Du bist vor kurzem in eine Wohnung eingezogen oder hast Dir deinen Traum vom Eigenheim erfüllt…?!

Nun stellt sich die Frage, welchen Versicherungsschutz Du benötigst, um Deinen Hausrat oder Dein Wohneigentum abzusichern und wie Du dich vor Schadenersatzforderungen Dritter schützt?

Um Dein Hab und Gut vor Verlust zu schützen kommt der Abschluss einer Wohngebäude – und Hausratversicherung in Frage. Um Dich vor Schadenersatzforderungen zu schützen, hilft eine Privathaftplicht- / Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht- sowie eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung weiter.

Wir - die AXA Geschäftsstelle der Schulz & Woidelko oHG stehen Dir gerne mit unserer Beratung und unserem Fachwissen zur Seite !


Wohngebäudeversicherung

Warum ist eine Wohngebäudeversicherung wichtig? Was leistet eine Wohngebäudeversicherung ?

Die Wohngebäudeversicherung schützt Dich als Eigentümer vor dem Verlust Deiner Immobilie. Das Gebäude kann gegen dieGefahrenFeuer, Leitungswasserund Sturm & Hagel versichert werden.

Zusätzlich kannst Du den Versicherungsschutz gegen sogenannte Elementarschäden erweitern.Dies ist sehr empfehlenswert und schützt dann gegen die Gefahren Überschwemmung, Rückstau(von Wasser aus dem Kanal in das Haus), Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch und Lawinen.

Wie viel kostet eine Wohngebäudeversicherung?

Zur Berechnung des Beitrages werden einige Angaben benötigt. Erforderlich ist die Wohnfläche (ohne Nutzfläche wie z. B. ein Heizungsraum), das Baujahr, der Versicherungsort, die Anzahl der Wohneinheiten und Geschosse, sowie die Dachform (handelt es sich um ein ausgebautes Dachgeschoss oder nicht, hat das Gebäude ein Flachdach ?)

Hier ein Rechenbeispiel:

Gebäudeart:

Einfamilienhaus

Straße/Hausnr:

Musterstr.13

PLZ/Ort:

64295 Darmstadt

Wohnfläche:

167 qm

Baujahr:

2001

Wohneinheiten:

2

Geschossanzahl:

2

Dachform:

ausgebautes Dachgeschoss

Versicherte Gefahren:

Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel

Jahresbeitrag:

389,93€


Hausratversicherung

Warum ist eine Hausratversicherung wichtig ?Was leistet eine Hausratversicherung ?

Die Hausratversicherung bietet Schutz für DeinMobiliar und alle anderen Dinge,welche Du zum täglichen Leben zu Hause benötigst. Dein Hausrat ist ebenso gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl und Sturm& Hagel versichert.

Zusätzlich kannst Du auch hier den Versicherungsschutz gegen Elementarschäden erweitern. Dies ist sehr empfehlenswert und schützt dann gegen die Gefahren Überschwemmung, Rückstau(von Wasser aus dem Kanal in das Haus), Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch und Lawinen.

Was ist in einer Hausratversicherung denn alles versichert und was kostet eine Hausratversicherung ?

In einer Hausratversicherung sind alle Möbel und Gegenstände versichert, dieDu bei einem Umzug in eine neue Wohnung mitnimmst. Der Umfang einer Hausratversicherung sollte im Beratungsgespräch individuell ermittelt werden. Vermieter fordern manchmal den Abschluss einer Hausratversicherung, wenn die Wohnung möbliert vermietet wird. Eine Privathaftpflichtversicherung ist notwendig, um Schäden an der Mietwohnung selbst abzudecken – zum Beispiel wenn Du als Mieter den Parkettboden in der Wohnung verkratzt.

Eine Hausratversicherung für eine Wohnung mit einer Wohnfläche von 70m² gibt es schon ab ca. 5 € Beitrag im Monat. Der Beitrag kann allerdings nach Wohnort und Versicherungsumfang höher sein. Der Wohnort beeinflusst den Beitrag, weil je nach Region das Risiko eines Einbruchs oder eines Leitungswasserschadens höher oder niedriger ist.


Privathaftpflichtversicherung

Die Privathaftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Sie schützt Dich vor Schadenersatzansprüchen Dritter. Dabeiwird auch Abwehr unberechtigter Ansprüche erstattet.

Grundlage ist die Regelung im § 823 des bürgerlichen Gesetzbuches:
„Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.“

Ein Beispiel: Du verursachst als Fahrradfahrer schuldhaft einen Verkehrsunfall, weil Du stürzt und ein Auto deshalb scharf bremsen muss. Für den entstandenen Sachschaden muss Du aufkommen. Besonders unangenehm wird dies, wenn darüber hinaus noch Personen verletzt werden. Das bedeutet nicht, dass man Dir Absicht nachweisen muss. Auch für einen versehentlich entstandenen Schaden muss man finanzielle Wiedergutmachung leisten.Man nennt dies „Verschuldenshaftung“ – weil man Dir als Verursacher ein Verschulden nachweisen kann.

Wer benötigt eigentlich eine Privathaftpflichtversicherung und was kostet eine diese?

Grundsätzlich ist jedem der Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung zu empfehlen.
Sie gilt – wie der Name schon sagt- nur für den privaten Lebensbereich, also nicht im Beruf.
Sie gilt auch für die gesamte Familie, Kinder sind also im Versicherungsumfang eingeschlossen. Eine Privathaftpflichtversicherung für einen Single gibt es schon ab 5 € im Monat, für eine Familie mit Kindern liegt der Beitrag bei 7 € im Monat.

Welche Haftpflichtversicherung benötigt man als Eigentümer eines Gebäudes ?

Jeder Gebäudeeigentümer und Grundstücksbesitzer haftet zunächst für Schäden, die einem anderen auf dem Grundstück passieren. Du kannst dich nur „enthaften“, wenn Du nachweisen kannst, dass Du alles Erforderliche getan hastum den Eintritt des Schadens zu verhindern. Das bedeutet also, das Dach wurde regelmäßig überprüft und beschädigte oder abgestorbene Bäume auf dem Grundstück wurden gefällt. Bei Schnee und Eis wurde gestreut, um zu verhindern, dass sich jemand verletzt. Für das selbstbewohnte Ein-oder Zweifamilienhaus ist dieser Versicherungsschutz meist in der Privathaftpflichtversicherung enthalten. Das gilt aber nicht mehr für ein vermietetes Gebäude, insbesondere nicht für ein Mehrfamilienhaus.

Was ist eine Bauherrenhaftpflichtversicherung und was leistet diese?

Betreten der Baustelle verboten – Eltern haften für Ihre Kinder ?
Fehlanzeige ! Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes – zwar kann ein solches Schild helfen, jemanden vom Betreten der Baustelle abzuhalten. Wenn aber dennoch ein Kind auf der Baustelle zu Schaden kommt, musst Du beweisen, dass Du deiner Verkehrssicherungspflicht in ausreichender Form nachgekommen bist. Für einen kleinen Umbau oder eine Renovierung ist der Versicherungsschutz in einer aktuellen Privathaftpflichtversicherung meist enthalten. Bei einem Neubau benötigt man aber eine eigenständige Bauherrenhaftpflichtversicherung, um vor Schadenersatzansprüchen geschützt zu sein. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung leistet also, wenn sich jemand auf der Baustelle verletzt – und bezahlt die Arztbehandlungskosten oder auch das Schmerzensgeld.

Was ist eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung und was leistet diese?

Als Eigenheimbesitzer ist die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung dann wichtig, wenn Du eine Ölheizung und einen Öltank hast. Wenn bestimmungswidrig Öl austritt und ins Erdreich oder Grundwasser gelangt, musst Du die Kosten für Abtragens des Erdreichs tragen. Wenn in Folge noch das Grundstück deiner Nachbarnbetroffen ist oder auch Tiere dadurch sterben, kann Dich auch diesbezüglich eine Schadenersatzpflicht treffen.
Hier regelt das Wasserhaushaltgesetz ebenfalls, dass Du als Betreiber einer solchen Anlage verschuldensunabhängig haftest – es gilt also „Gefährdungshaftung“. Meist tritt ein solcher Schaden durch Fehlbedienung der Anlage, oder auch durch einen Fehler beim Betanken der Anlage ein. Dann leistet die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung.

Was ist eine Tierhalterhaftpflichtversicherung und was leistet diese?

Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung benötigt man als Halter von Hunden oder Pferden. Denn als Besitzer eines solchen Tieres haftet man „verschuldensunabhängig“. Das bedeutet, auch wenn Du deinem Hund einen Maulkorb anlegst, ihn anleinst und somit sehr umsichtig handelst, haftest Du für einen entstehenden Schaden. Zum Beispiel könnte der Hund einen Radfahrer erschrecken, und dieser stürzt und verletzt sich. Für die Behandlungskosten und den entstehenden Verdienstausfall sowie ein mögliches Schmerzensgeld muss der Hundebesitzer aufkommen, Für Besitzer von Pferden gilt dies gleichermaßen. Man nennt dies „Gefährdungshaftung“.

Wir können wir helfen?

Sie haben eine dringende Frage oder ein Anliegen ? Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular oder unter der nebenstehenden Telefonnummer. Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen und helfen weiter.